Der große Tathagata:
Lockruf aus dem lodernden Flammenhaus

Kommentar: Eine Liebes-Erklärung

Teil 3: Kommentierung der einzelnen Kapitel
VII/VIII(/XIII)-B. Religionsgeschichtliche Anspielungen

→ zur Erzählung: Kapitel VII – Kapitel VIII – Kapitel XIII
→ zur Kurzfassung von Kapitel VII – Kapitel VIII – Kapitel XIII

→ zum Kommentar des vorausgehenden Kapitels
→ zum Kommentar des nächsten Kapitels

Was die Parabel nur vorsichtig-verhalten andeutet, wird besonders in der Illustration einer Schlacht zwischen verschiedenen Ochsenbild-Verehrern deutlich, welche den höchsten Büffel auf der einen Seite in Gestalt des göttlichen Auges, auf der anderen Seite in der Seines Gehörns verehren. Die Darstellung des all-sehenden göttlichen Bullen-Auges in einem Wolken-Dreieck lässt das Trinitäts-gläubige Christentum assoziieren, das im Namen seines Christus-Gottes blutige Kreuzzüge führte; das Bildnis des Halbmond-gleich erstrahlenden Büffel-Gehörns dagegen lässt an die Fahnen der Allah-gläubigen türkischen Muslime denken, welche die Welt gewaltsam in den „Islam“, in die „Unterwerfung“ unter ihren Gott zwingen und so den Gottesstaat ihres Osmanischen Reiches über den ganzen Erdball ausbreiten wollten.

Bezeichnender Weise werden beide Seiten, wie die zwei Illustrationen der Schlacht aus beiden Blickrichtungen verdeutlichen, von der selben kriegs-treiberischen Finsternismacht gegeneinander aufgepeitscht und aufgehetzt. Das verdeutlicht die Aussage dieser Episode: Egal in welchem religiösen Gewand ein Glaube daher kommt: A Wo immer sein Bekenntnis entzweiend wirkt – auch unter den Religionen, statt gegenseitige Achtung und Anerkennung, Toleranz und Dialog zu fördern,B  da ist er vom Übel, aus einem fanatischen, teuflischen Geist, C und nicht aus dem Geist der all-duldsamen, alles rechte Verlangen (wie unzulänglich es in Erkenntnis und Bekenntnis auch sein mag) achtenden, an-erkennenden göttlichen Liebe. D

Eine Verkehrung von Religion liegt immer dort vor, wo ein Heilsmittel, ein Heilsweg, eine dogmatisch festgeschriebene Heilslehre, E ein Heilsvermittler bzw. Heilsbringer, eine heilige Person, ein Gottesbild als einzig gültig, heilbringend, heilswirksam absolut gesetzt F und damit Gottes absolutes universales Heilswirken geleugnet wird. G  Hier wird der kindlich-einfältige Glaube H an Gottes vorbehaltlose Liebesnatur, an Sein bedingungsloses Liebeswesen, das immer einfach nur Liebe ist – aus sich selbst , I – hier wird das restlose Urvertrauen an die alles gut machende universale Liebe Gottes, die immer, unverlierbar allen gilt, J verleugnet und die Menschen unter Zwänge gebracht, einer Heilslehre unterworfen und deren Wächtern und Vertretern hörig gemacht. K

Es mag überraschen, dass (nicht nur in dieser Erzählung) gerade zwischen jenen Gläubigen die schlimmsten Entzweiungen und Kriege ausbrechen, die doch eigentlich der göttlichen Wahrheit am nächsten kommen (müssten): Leider aber ist gerade da, wo viel Licht ist, meist auch vermehrt Schatten. Und je höher die Erleuchtung ist, desto tiefer kann der Fall ausfallen. L So kommt es bestimmt nicht von ungefähr, dass gerade bei den monotheistischen Religionen, die der Wahrheit am nächsten kommen (sollten), die allerschlimmsten Verkehrungen in Hass und Fanatismus zu finden sind: M Wo Gott seine Kirche baut, baut sogleich der Satan seine Kapelle daneben – um von der Wahrheit abzulenken, diese in ihr Gegenteil zu verkehren und gerade durch ihre eifrigsten Bekenner selbst in größten Misskredit zu bringen. N Welche der Teufel nicht bremsen kann, die zieht er. O

→ zum Kommentar des nächsten Kapitels

  1. ↑A vgl. Mt 7,15-16.21-23; Act 20,29-30: Auch der Teufel hat eine Bibel in der Hand! vgl. Luk 4,9-13; II Kor 11,13-15
  2. ↑B vgl. I Kor 1,10.13; 3,18; 13,8-12; Jer 31,34; Mt 5,21-22; 7,1-5; Röm 2,17-21.24.1-5
  3. ↑C vgl. Joh 8,44; 16,1
  4. ↑D vgl. I Joh 3,19-20; I Tim 1,12-16; Luk 23,34
  5. ↑E vgl. Luk 11,46.52; Röm 10,2; Gal 5,4; I Tim 1,9; 4,1-3
  6. ↑F vgl. I Thess 2,4; Apk 13,15
  7. ↑G vgl. Kol 1,19-20; I Joh 2,1-2; II Kor 5,14-15; Eph 1,9-11; Ijob 36,5.8-9.15-16; I Tim 4,10; Tit 2,11; I Kor 12,4-6; Röm 11,32.36
  8. ↑H vgl. Luk 18,17; Mt 18,4; I Petr 2,2-3; 5,6-7; Röm 3,12.16; Gal 3,7.9: Röm 4,1-8; Phil 1,6
  9. ↑I vgl. I Joh 4,10; 2,1-2; 3,19-20; 4,16; I Kor 13,4-8; II Tim 2,13; Röm 3,3; 5,8-10.20-21; 8,38-39; 11,29.32.36; II Petr 3,15; Hebr 13,9
  10. ↑J vgl. I Tim 2,4; Luk 15,4.8; Mt 18,24; Ez 18,23; 33,11; Jes 45,23-24
  11. ↑K vgl. Gal 5,4; 2,4; 4,17; 1,8; Mt 23,15
  12. ↑L vgl. Jes 14,12-14; Ez 28,12-19; Prov 16,18; I Kor 10,12; Röm 11,18-22; Luk 12,47-48; Hebr 6,4-6; 10,27-29; II Petr 2,20-21
  13. ↑M Vgl. Luk 21,32; I Petr 5,8; Mt 12,43-45 und Anmerkung A!
  14. ↑N vgl. Mt 23,15; Röm 2,24
  15. ↑O vgl. Gal 1,14; Phil 3,6; I Tim 1,12-13; Ps 69,10; Act 8,3; 9,1-4