Der große Tathagata:
Lockruf aus dem lodernden Flammenhaus
Kommentar: Eine Liebes-Erklärung
Teil 3: Kommentierung der einzelnen Kapitel
XI-B. Schätze für die abgeklärten Zicklein?
XI-B. Schätze für die abgeklärten Zicklein?
→ zur Erzählung: Kapitel XI
→ zur Kurzfassung von Kapitel XI
→ zum Kommentar des vorausgehenden Kapitels
→ zum Kommentar des nächsten Kapitels
„Jeder Satz ein Schatz“ – und Nahrung für die Seele! A So muss die rechte Botschaft von der göttlichen Liebe sein, das wahre, unwiderstehliche, anziehende, ansteckende, erfüllende, ergreifende, entzündende Evangelium: B1 Es schmeckt, es sättigt, es stärkt. C Es füllt allen inneren Mangel, erfüllt, bereichert, macht reich, D macht immun gegen die mangelhaften, trügerischen Irrlichter und Sicherheiten des `brennenden Hauses´, die allesamt mehr verzehren als geben. E Es kräftigt und stärkt, spornt an und ermutigt für den langen – nicht widerstandslosen – Weg der Pilgerschaft ins Licht. F
In dieser Botschaft ist nichts Trügerisches, G nichts Beschönigendes, H nichts (normales Herzens- und Rechts- wie Unrechts-Empfinden – auch und gerade gegenüber Gott! -) Verbiegendes, I nichts Ängstigendes, nichts Nötigendes, nichts unter Zwänge Bringendes, Knechtendes und Versklavendes. J Gerade darum ist dieser Lockruf der göttlichen Liebe so überwältigend B2 – auch und gerade für die abgeklärten Zicklein, die sich nichts mehr vorschreiben oder vorbeten lassen, die sich von niemanden mehr einschüchtern, einlullen und nötigen lassen.
Dieses Phänomen des überwältigenden Erfülltwerden von dem Lockruf der göttlichen Liebe B3 ist an keine Bedingungen gebunden als allein an ein verlangendes, kindliches Herz. K Entsprechend wird diese mystische Erfahrung der Herzensverschmelzung mit der göttlichen Liebe L (wie sie etwa Mahatma Gandhi erfuhr) in allen Kulturen und Religionen gemacht. M
- vgl. Themen und Inhalte der Satya ›P‹raha
Hinduistisch ausgedrückt ist es die Einsenkung von Atman in Brahman, der einzelnen Individualsele in der alles erfüllenden Universalseele, bis zum völligen Darin-Aufgehen und zur totalen Wesens- und Identitäts-Verschmelzung, christlich formuliert ist es die Eintauchung und Taufe des persönlichen Geistes im Heiligen Gottesgeist, N die Wiedergeburt der Seele in Christus O und Christi in der Seele. P
Was da geschieht – im hinduistischen Rama-Liebeslied der Bhakti besungen – ist die Heimkehr, das Endlich-Angekommensein: Q Erst wenn sich ein Lebewesen in Seinem göttlichen Ursprung ganz wieder findet und gründet R und in ihm gleichsam wieder neu ein-geboren wird, S findet es letzte, unverlierbare Sicherheit, Halt, T kommt zur Ruhe und findet Seelenfrieden, U1 eine gewisse Hoffnung für alle auf alles, V Urvertrauen in allem, allen Widrigkeiten und Widerfahrnissen, W Zuversicht, Gelassenheit in allen Herausforderungen und Prüfungen, X Achtsamkeit gegenüber allem, weil in allem die liebende All-Seele begegnet, Y Geborgenheit, Befriedung, U2 Trost, Zufriedenheit, Glück, Freude, Heil. Z
- vgl. Themen und Inhalte der Satya ›P‹raha
- ↑A vgl. Luk 4,4; Dtn 8,3-5; Joh 6,68; 5,39; Mt 13,44-46
- ↑B1 ↑B2 ↑B3 vgl. Joh 12,32; Act 26,14.28; 4,20; 2,3-4; I Kor 9,16
- ↑C vgl. Joh 6,26.51; 4,14; 7,37-38; Apk 21,6; 22,17
- ↑D vgl. Luk 15,15-17; Ps 42,2-3; 63,2; 84,3; 143,6; 23,1-6; 94,19; Jes 26,9; Jer 31,25; Röm 8,19-21
- ↑E vgl. Luk 12,15; Koh 2,21-23; Mt 6,19-21; 7,24-27; Ps 73,25; Phil 3,7-8; I Tim 6,10
- ↑F vgl. I Petr 5,6-7; Eph 6,10; I Chr 28,20; II Chr 20,15-17; Ex 14,14; Jes 40,28-31
- ↑G vgl. II Kor 4,2; 6,8
- ↑H vgl. Koh 1,14; 4,1-3; 9,1-3; 3,18-20; Gen 8,21; Röm 3,9-20; Luk 16,16-17; Gal 6,7; 4,16; Jes 45,5-7; Hebr 12,4-11
- ↑I vgl. Prov 4,23; Joh 1,9; Mt 5,8; I Joh 5,10: Vgl. insbesondere Ijob 13,7-10!
- ↑J vgl. I Joh 4,18; Röm 8,15-16; Gal 4,6-7; 1,8; 2,4; 5,4-5; I Petr 3,21; Hebr 10,19-21; Ijob 36,5; II Tim 2,13
- ↑K vgl. Luk 18,17; Jes 57,15; 66,1-2; Jer 17,9-10; 26,9-10; 17,14; Ijob 36,5.8-9.15-16; Jer 33,2-3; I Petr 2,2-3; II Petr 3,15
- ↑L vgl. Eph 3,17-19; Röm 5,5
- ↑M vgl. Röm 2,14-16.28-29; 3,29; 9,30; 10,12-13
- ↑N vgl. I Kor 12,13-26
- ↑O vgl. Joh 3,3.5; 1,13; I Petr 1,23; II Kor 1,22
- ↑P vgl. II Kor 13,5; Kol 1,27-29; 3,3-4; Gal 4,19; I Joh 4,4; 3,2
- ↑Q Rama-Lied der hinduistischen Bhakti-Religion
(Wolfram Buisman: „Du und die Religion. Eine Einführung in das religiöse Leben der Menschheit,
Deutscher Buchklub, keine Jahresangabe – nach 1951, S.280); vgl. Luk 15,20-24:„Herr, schau zu mir herab!
Nichts vermag ich von mir selbst!
Wo kann ich hin?
Wem kann ich meine Sorgen anvertrauen?
Manchmal wandte ich mich von Dir
und griff nach den Dingen dieser Welt.
(vgl. Lukas 15,11-19)Du aber bist der Born des Erbarmens!
Wende Dein Antlitz nicht von mir!
Als ich nach der Welt und in die Welt blickte,
fehlten mir die Augen des Vertrauens,
um Dich sehen zu können, wo Du weilst;
Du aber bist der alles Schauende;
Du kennst mich durch und durch …
(vgl. Apostelgeschichte 1,24; Psalm 139,1-6)Nimm mich als Dein Liebes-Eigen!
Denn der Name des Herrn ist eine sichere Zuflucht;
wer ihn ergreift, ist errettet.
(vgl. Römer 10,12-13.18; Maleachi 1,11.14; 3,20)Herr, Deine Wege erquicken mein Herz!
Dein will ich sein! Tue mit mir nach deinem Ermessen!“ - ↑R vgl. Hebr 6,19
- ↑S vgl. Gal 2,20; Eph 2,6
- ↑T vgl. Mt 10,28; Joh 10,27-30; Ps 91
- ↑U1 ↑U2 vgl. Mt 11,28-30; Luk 15,1-7; Jes 40,11; Joh 10,10; I Joh 2,1-2; 3,19-20; Hebr 4,10; Ps 131,2
- ↑V vgl. I Kor 13,7; Röm 15,13; 9,1-3; 10,1; 11,28.32.36; I Kor 7,16; 5,5; I Petr 4,6; I Kor 2,9; Jer 33,2-3; II Kor 12,4; Gen 18,14; Mt 19,25-26
- ↑W vgl. Gen 50,20; 45,5-7; Röm 8,28; Phil 1,18-19; Eph 5,20
- ↑X vgl. Jes 54,11-17; Ijob 36,5.8-9.15-16; II Kor 4,16-18; Röm 5,3-5; 8,35-39; Phil 4,12-13
- ↑Y vgl. Mt 18,5; 25,40.45; Eph 4,6
- ↑Z vgl. Jes 42,3.6-8; 61,1-3; 66,13; Apk 21,4; Phil 2,1; 4,4-5