Der große Tathagata:
Lockruf aus dem lodernden Flammenhaus
Kommentar: Eine Liebes-Erklärung
Teil 3: Kommentierung der einzelnen Kapitel
XVI. Die Wieder-Erstehung des zuvor niedergeschlachteten Hirschen
XVI. Die Wieder-Erstehung des zuvor niedergeschlachteten Hirschen
→ zur Erzählung: Kapitel XVI
→ zur Kurzfassung von Kapitel XVI
→ zum Kommentar des vorausgehenden Kapitels
→ zum Kommentar des nächsten Kapitels
Vergleiche hierzu die Ausführungen zu Kapitel IX / 038b! In der Gesamtschau erscheint das Leben des irdischen Jesus A in das des himmlischen Christus B eingebettet. Wie zwischen dem Tod und der Auferstehung des irdischen Jesus in unserer Welt Seine Hadesfahrt, Sein Hinabstieg in die Unterwelt des Totenreiches liegt, C so liegt zwischen dem Tod und der Auferstehung des himmlischen Christus D in der Himmelswelt der Engel Seine Niederkunft in unsere Welt, die Unterwelt der Engelshimmel.
Der Niederkunft Christi in unsere Welt, E Seiner Re-Inkarnation als irdischer Jesus unter uns, F geht Sein Tod als himmlischer Hoherpriester Melchisedek voraus; G die Himmelfahrt des irdischen Jesus aus unserer Welt in die höheren jenseitigen Sphären wird dort, in den himmlischen Engelsregionen, als die Auferstehung des himmlischen Hohenpriesters Melchisedek erlebt, dem Erz-Engel, H welchem – als Er wieder(!) in den Himmelsregionen `ein-geführt´ wird – alle Engel huldigen müssen. I Christus nimmt (wieder) die Gestalt eines Engels an, des Engels des Herrn, J der der Geist ist, K und der Erzengel aller Engel und dienstbaren Gottes-Geister, L die alle Ausfluss und Erscheinungen des einen siebenfachen Gottesgeistes sind. M
- vgl. Themen und Inhalte der Satya ›P‹raha
- ↑A vgl. I Kor 15,3-4
- ↑B vgl. Luk 1,78; Mi 5,1; Kol 1,15-16; Hebr 1,6.9; Apk 3,14; Phil 2,6-11; Hebr 4,14-15; 7,26; I Kor 15,27-28
- ↑C vgl. Mt 27,52-53; I Petr 3,18-19; 4,6; Nikodemus-Evangelium Kapitel 17-24; Kol 2,14-15; Eph 4,8-10; Luk 23,43
- vgl. Themen und Inhalte der Satya ›P‹raha / 79. Christi Hadesfahrt änderte wirklich alles!
- ↑D Vgl. Anmerkungen unter G!
- ↑E vgl. Phil 2,6-8; Joh 1,1-3.9.14; 8,23; 16,28; 17,5.8.24; vgl. Prov 8,22-31; Weisheit 7,12.22.27; 8,2-4
- ↑F vgl. Gal 4,4; Röm 1,3-4; 9,5; Dtn 18,15.8 – vgl. Röm 4,17; Koh 3,15
- ↑G vgl. Der Priesterdienst des Melchisedek, den auch Jesus ausübte (Hebr 5,6.10; 6,20; 7,17.21), besteht in der Selbst-Opferung (Hebr 7,26-27; 9,26; 10,10). Folglich muss jener himmlische Hohepriester (Hebr 7,1-10) ebenso Sein himmlisches Leben aufgegeben haben, wie später der irdische Hohepriester Jesus Sein irdisches Leben. Jesus identifiziert sich mit jenem Priester (Joh 8,56-59), der schon Abraham das `Abendmahl´ reichte (Gen 14,17-20). Da es nur einen Mittler für Himmlische wie Irdische gibt (vgl. Joh 14,6; Act 4,12; I Tim 2,5; Kol 1,19-20), muss es sich bei den himmlischen Melchisedek um den prä-existenten Christus handeln, in dem alle Götter gestorben sind (vgl. Ps 82,1.6-7; II Kor 5,14-15.18-19).
- vgl. Themen und Inhalte der Satya ›P‹raha
- ↑H vgl. I Petr 5,4/I Thess 4,16
- ↑I vgl. Hebr 1,3-14.6; 2,5-8; – vgl. Luk 20,35-36; Röm 1,3-4; Act 27,23; 8,26.29; – Apk 1,13-15/Dan 10,5-6.13.20-21; Apk 22,16/Ijob 38,7; Jes 14,12
- ↑J Dass der atl. Engel des Herrn dem prä-existenten Christus gleichzusetzen ist, ergibt sich aus dem Umstand, dass Er sich – Gott gleich – anbeten lässt, und selbst als Gott auftritt (Ex 3,2.4.6.14-15; Jdc 6,11-24; 13,11.15-23 – im Gegensatz zu Apk 19,10; 22,8-9). Schließlich zeigt Er in Sach 3,1-5 deutliche Züge Christi (vgl. Röm 8,31-34; Hebr 7,25-27).
- vgl. Themen und Inhalte der Satya ›P‹raha
- ↑K vgl. I Petr 3,18-19; II Kor 3,17; I Kor 15,45
- ↑L vgl. Hebr 1,14; Act 23,8
- ↑M vgl. Apk 1,4-5; 4,5; 22,6; I Kor 14,32; Act 2,3-4