Fundgrube

Die Fundgrube ist ein Nachschlagewerk zur Satya ›P‹raha. Das große Christus-Mysterium‹. Sie wurde in den Jahren 2016-2017 erstellt. Sie liegt in kleiner und großer Fassung (ohne wie mit kurzer Inhaltsbeschreibung der Verweisstellen) vor.

Suche nach Schlüssel-Begriffen

Allen Schlüssel-Begriffen ist „>>>“ vorangestellt.

  • Suchst du also einen Schlüssel-Begriff,
    so musst du ihm (in der seiten-integrierten) Wort-Suche
    „>>>“ (drei „Größer“-Zeichen mit Leerzeichen vor deinem Such-Begriff)
    voranstellen!
  • Du kannst die Inhalts-Angaben der Fundgrube aber auch allgemein
    nach bestimmten Begriffen absuchen.
    Beachte aber, dass in der Fundgrube nur reine Inhalte wiedergeben sind!
    Hier findest du keine wörtlichen Zitate
    (wie etwa in einer Bibel-Wortkonkordanz)!
  • Wörtliche Zitate findest du also nur über die Wortsuche
    direkt in den Satya ›P‹raha-Texten.

Aufbau der Fundgrube

  1. Alphabetische Auflistung von Schlüssel-Begriffen: AAA – BBB – … – ZZZ

    Die Schlüssel-Begriffe sind alphabetisch geordnet.
    Allen Schlüssel-Begriffen mit dem selben Anfangs-Buchstaben
    ist dieser Buchstabe (als Überschrift) dreimal vorangestellt:
    AAA – BBB – … – ZZZ.

    Durch dreimalige Eingabe eines Buchstabens kommst du also
    zu den Schlüsselbegriffen mit diesem Anfangs-Buchstaben.

  2. Verweis auf einen anderen Schlüssel-Begriff

    Manchmal ist ein Schlüssel-Begriff unter einem anderen Schlüssel-Begriff aufgeführt.

    Dann verweist ein Pfeil hinter dem Schlüssel-Begriff auf den betreffenden (anderen) Schlüssel-Begriff, unter dem man den gesuchten Schlüssel-Begriff findet.

  3. Fundstellen-Auflistung unter einem Schlüsselbegriff

    Unter jedem Schlüssel-Begriff sind die Fundstellen in einer Tabelle aufgeführt

    • in der ersten Spalte: das betreffende Kapitel
      • Die Kapitel-Angabe erstreckt sich meist über mehrere Tabellen-Zeilen!
      • Für die entsprechende Zeile gilt also jeweils die Kapitel-Angabe,
        die in der ersten Spalte
        als erstes über der betreffenden Tabellen-Zeile erscheint.
    • in der zweiten Spalte: der betreffende Band und die Seite
      z.B. „SXP VII,77“ bedeutet: „Satya ›P‹raha Band 7, Seite 77“
    • in der dritten Spalte: eine (rein) inhaltliche Wiedergabe
  4. Nachgestellte Fundstellen-Auflistung nach bestimmten Gesichtspunkten

    Ist die tabellarische Auflistung von Fundstellen zu einem Schlüssel-Begriff sehr umfangreich, so sind die SXP-Fundstellen unter der jeweiligen Tabelle nochmals unter bestimmten Gesichtspunkten zusammengefasst.

  5. Thematische Unterteilung von Schlüssel-Begriffen

    Manche Schlüssel-Begriffe sind nochmals thematisch unterteilt.
    Diese Unterteilung ist zunächst jeweils (unter dem Schlüssel-Begriff)
    in einer Liste mit Pfeilen (als Übersicht) aufgeführt.
    Die (in der Übersicht aufgeführte) Auflistung folgt dann im Anschluss.

  6. Verweis auf weitere Schlüssel-Begriffe mit thematischem Bezug

    Manchmal wird unter einem Schlüssel-Begriff auch
    auf andere Schlüssel-Begriffe mit thematischem Bezug verwiesen.
    Hier ist der Liste mit Pfeilen ein „vgl.“ vorangestellt.

Aufruf von Textstellen im Buch »Satya ›P‹raha«

In der Fundgrube ist zu jedem Begriff in einer Tabelle aufgeführt:

  • in der ersten Spalte: das betreffende Kapitel
    • Die Kapitel-Angabe erstreckt sich meist über mehrere Tabellen-Zeilen!
    • Für die entsprechende Zeile gilt also jeweils die Kapitel-Angabe,
      die in der ersten Spalte als erstes über der betreffenden Zeile erscheint.
  • in der zweiten Spalte: der betreffende Band und die Seite
    z.B. „SXP VII,77“ bedeutet: „Satya ›P‹raha Band 7, Seite 77“
  • in der dritten Spalte: eine (rein) inhaltliche Wiedergabe

Für den Aufruf der angegebenen Text-Seite gibt es zwei Möglichkeiten:

Möglichkeit 1

Öffne die jeweilige PDF-Datei des betreffenden Bandes
(Liste links: Satya ›P‹raha – PDF-Dateien)
und suche dort über die PDF-Ansicht-integrierte Seiten-Such-Funktion
die betreffende Seite auf.

  • Anmerkung:
    • In dieser PDF-Datei finden sich auch Bibelstellen-Verweise und Anmerkungen.
    • Der Text (an sich) ist aber (insb. auf Tablet / Handy) – über „Kapitel“ aufgerufen – besser lesbar! (Siehe Möglichkeit 2!)

Möglichkeit 2

Öffne das jeweilige Kapitel (Liste links: Satya ›P‹raha – Inhaltsübersicht)
und rufe dort über die computer-interne oder seiten-interne Wortsuche die betreffende Seite durch Eingabe der Seitenzahl auf
– so, wie sie in der zweiten Spalte der Fundgrube angegeben ist.
z.B. „SXP VII, 77“ = Eingabe der Zahl „77“

  • Anmerkung:
    • Der Text ist hier (auch über Tablet / Handy) gut lesbar.
    • Hier finden sich aber keine Bibelstellen-Verweise und Anmerkungen.

Für das parallele Arbeiten mit der »Fundgrube« und der »Satya ›P‹raha« empfiehlt es sich, die Seite „Satya ›P‹raha – Band 1-8 I Inhaltsübersicht“ (links oben) gesondert zu öffnen und neben die Seite der Fundgrube zu setzen (ggf. durch nochmaliges Aufrufen dieser gesamten Website und Öffnen der entsprechenden Seite über den Reiter oben).

Auf dieser Seite findest Du ebenso

  • sowohl die PDF-Dateien zu allen Bänden
  • als auch die einzelnen Kapitel zu allen Bänden
  • sowie in der Liste rechts auch die einzelnen Kapitel vom Exzerpt
    zur »Satya ›P‹raha« mit dem Titel »Die Antwort«

Alternative Suche über „Die Antwort“

Solltest du über »Die Fundgrube« nicht fündig werden,
kannst du auch über »Die Antwort« (ein Exzerpt der »Satya ›P‹raha«)
nach bestimmten Begriffen suchen.

Weiteres über die Fundgrube

Weiteres über die Arbeit mit der Fundgrube findet sich noch unter der Einleitung bzw. dem Vorwort.